Ich bin Jäger und Sammler und habe mir vor einiger Zeit in den Kopf gesetzt, sowohl ein paar historische Eckpunkte, als auch möglichst viele Kuriositäten der High-Tech-Welt mein Eigen zu nennen.
Heute beginnen wir mal mit einem Meilenstein, einem echten Klassiker. Hier kommt mein ältester Macintosh: Ein Macintosh 512k, auch „Fat Mac“ genannt.
Es war das erste Update des Ur-Mac mit dem für damalige Verhältnisse üppigen Arbeitsspeicher von 512 Kilobyte. Nochmal zum Mitschreiben: Kilobyte! Nicht Mega-, Giga-, oder Terabyte. Und das war Arbeitsspeicher. Eine Festplatte hatte dieser Rechner noch nicht – alle Daten kamen also via Diskette.
Gebaut wurde das gute Stück von 1984 bis 1986 – mein Exemplar ist sogar noch „Made in USA“.
Ich habe immer Angst, wenn ich so alte Schätzchen wieder ans Netz schließe. Leider ist es nur eine Frage der Zeit, bis die alte Elektronik stirbt – unausweichlich. Nach all den Jahren funktioniert der Rechner aber dann doch noch erstaunlich gut. Es hat zwar ein paar Anläufe gebraucht, jetzt startet er aber problemlos von der Systemdiskette mit MacOS Version 5.
Der gestochen scharfe schwarzweiß-Bildschirg liefert auf 9 Zoll eine Auflösung von 512 x 342 Pixeln. Das ist kein Full HD. Aber irgendwie kommt bei dem Anblick doch Respekt und eine gewisse Demut auf. Ein unheinlich klares Bild – alles hat seinen perfekten Platz und wirkt sehr professionell. Kein verspieltes „Klickibunti“.
Das 3,5-Zoll Diskettenlaufwerk speichert 400 Kilobyte. Auch hier muss man sich wieder die Dimensionen auf der Zunge zergehen lassen.
Im Innern werkelt ein Motorola 68000er Prozessor mit 8 MHz Taktfrequenz. Man spürt regelrecht, wie archaisch es in diesem Rechner zugeht – unauslöschliche Geschichte unter den Fingern.
Apple lies – wie heute – reichlich Platz für Mitbewerber. Mit mehr als 3000 Dollar war dieser Mac damals eine kostspielige Angelegenheit. So wurde und blieb der Macintosh eigentlich bis heute zu einer Insel – und das wohl nicht ganz unbeabsichtigt.
In den folgenden Wochen und Monaten werde ich immer wieder Schätzchen aus meiner Sammlung abstauben und wiederbeleben. Darunter auch deutlich ältere Apple-Computer, aber auch Atari-Rechner, die seinerzeit präzise gegen den Macintosh platziert wurden.